Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sine tumultu

  • 1 Aufsehen [2]

    Aufsehen, das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu erregen), sine tumultu (ohne Lärm, ohne Geräusch, z. B. alqm capere: u. rem omnem opprimere: um Au. zu machen, [221] ostentationis causā (um sich beerklich zu machen).

    deutsch-lateinisches > Aufsehen [2]

  • 2 ersticken

    ersticken, I) v. intr.suffocari; spiritu intercluso exstingui. – an etwas e., alqā re suffocari. – II) v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z.B. vox suffocatur saepe: u. str. laeto [826] gramine sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – comprimere (dämpfen, nicht zum Ausbruch kommen lassen, z.B. Verschwörung, Aufruhr). – opprimere (das Emporstrebende mit feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. Erstickung, suffocatio. strangulatio (würgende E.).

    deutsch-lateinisches > ersticken

  • 3 Geräusch

    Geräusch, strepitus (das laute G., das leblose Dinge hervorbringen; dann vom Lärm, den Menschen machen, z.B. str. urbis). – fremitus (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde od. knarrende Geräusch). – sonitus. sonus od. Plur. soni (helles, lautes Getön). – stridor (der schwirrende Ton, z.B. einer Säge). – fragor (das Krachen. Knacken etc.). – murmur (das murmelnde G. des Wassers). – tumultus (der Lärm der Menschen auf den Straßen, z.B. remotus a tumultu urbis). – ohne G., sine strepitu; sine sonitu (vgl. »geräuschlos«). – beim geringsten G., ad levissimos sonos (z.B. pavidum esse): bei jedem (auch dem geringsten) G., ad omnes strepitus (z.B. terreri); ad omnem crepitum (z.B. expavescere); quicquid increpuit od. si quid increpuit (z.B. pertimescit) od. (in indir. Rede) quicquid increpuerit (z.B. timeri Caesarem). – ein G. machen, strepitum od. fragorem edere; strepere; fremere; concrepare.

    deutsch-lateinisches > Geräusch

  • 4 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

См. также в других словарях:

  • CINNADON Lacedaemonius — qui cum insidias Ephoris struxisset; hâc re per indicem illi cognitâ Cinnadonem, per praemissos duos equites, Aulone comprehendendum curârunt. A quibus ibidem tortus conscios edidit, et sine tumultu coniuratio oppresla est. Apud Aristotelem, l. 5 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DITHMARSIA sive DIETMARSIA — DITHMARSIA, sive DIETMARSIA provincia Daniae, nomen habens a paludibus, quae in ea frequentes sunt: sita est in ipso Cimbricae Chersonensi introitu, ad Albis fluv. ostia, separaturque a Dania flumine Eydero. Inferiori Saxoniae adcensetur, etiamsi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FUGITIVUS Haereticus — in Communione Rom. dicitur, qui, contra se inquiri animadvertens, aut iam in vinculis detentus, evadit aufugitque, ut Inquisitorum manibus sese subducat. Tum Inquisitor primo diligenter et sine tumultu inquirit, quo se receperit, eumque si locum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PORTA — I. PORTA in Oriente, Aulam denotat cuiuscumque Principis: Sica Georgianorum Rogina, ad Portam suam, in vitatum se refert P. de Valle, Itiner. tom. 3. Κατ᾿ ἐξοχὴν Portam Ottom annicam seu Turcarum Imperatoris aulam siguificat. Imo et Limen portae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • STAPES et STAPIA — STAPES, et STAPIA vox recens, a stando et pes, Graece Ἀναβολἐυς, Item Ἐγκεντρὶς; Lipsius subicem pedaneum vocat: Recens inventum est, uti discimus ex Polydoro Virgilio de Rer. Inventoribus l. 3. c. 18. Est et illud novum inventum, in quo uterque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VEXILLUM — I. VEXILLUM Feudale, cuius traditione illustria feuda, Fanelhen proin dicta, ab Imperatore conferuntur, et quidem solo: neque enim vacante imperiô, Electori Palatino, dum Provisoris partes agit, aliaque disponit beneficia, haec conferre… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CRINIS — I. CRINIS Philosophus quidam Stoicus, cuius meminit. Diog. Laert. in Zenone, et Artian.in Epictet. l. 3. c. 2. II. CRINIS Sacerdos Appollinis, qui cum sacra Dei neglexisset, atque ob hoc nihil penitus fructuum eô annô collegisset, omnibus rebus a …   Hofmann J. Lexicon universale

  • APOLLO — I. APOLLO Monachus in Thebaide, qui annis 40. moracus est in solitudine, parvulam in monte vicina speluncam habens, sed pro miraculorum multitudine brevieffectus insignis, plurimorum Praeses exstitir monachorum. Sozom. l. 8. c. 1. II. APOLLO pro… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HENRICUS IV — I. HENRICUS IV. Lancastriae Dux fil. Ioh. e Gallia exul revocatus. ubi Richardo II. in vincula coniecto, et occiso, Angliae Rex evasit, A. C. 1399. neglectâ Annâ, uxore Richardi Com. Cantabrigiensis, filiâ Eduardi Eborac. proximioris coronae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SAGUM — vox pure Graeca, a ςάγων, in genere quodvis dtegumentum est. Hinc quae alii coopertoria vel tegumenta equorum dicunt, ea saepe saga nominantur. Iul. Capitolin. in Vero, c. 6. ubi de Volucri eius equo, quem, sagis fuco tinctis coopertum, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VULCANUS — I. VULCANUS Iunonis filius, Hesiod. in Theog. v. 927. Η῞ρῃ δ᾿ Η῞φαιςτον κλυτὸν εν φιλότητι μιγεῖσα, Hunc quidam voluerunt, subventaneo conceptu fuilssegenitum sine patre, quem tamen Homer. e patre Iove Iunonequt matre natum esse putavit. Fuerunt… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»